

Dysphonie
Dysphonie bedeutet Heiserkeit und ist ein Früh-Symptom für zahlreiche Erkrankungen des Kehlkopfes. Das erste Symptom einer sogenannten Stimmstörung ist in der Regel eine Veränderung der Stimmgebung. Die Stimme klingt heiser. Diese Heiserkeit kann vielfältige Ursachen haben und wird in der Logopädie in verschiedene Grade Unterteilt.Stimmfachärzte Phoniater klassifizieren Dysphonien häufig nach organischen oder funktionellen Einschränkungen.Unter organischen Stimmstörungen werden u.a.die vom Rekurrenz Nerven bedingten Störungen, die Altersstimme und nach z.B. Schilddrüsen -operationen, Kehlkopfkrebs ect.benannt.Funktionelle Stimmstörungen sind durch ungünstige Stimm- und Atemtechnik bedingt. Überbeanspruchung und Stressfaktoren spielen hier auch eine Rolle.
Bei den Funktionellen Stimmstörungen gibt es eine Einteilung in hyperfunktionelle Dysphonien, was soviel bedeutet wie mit erhöhter Spannung. Und/oder eine hypofunktionelle Dysphonie, diese weist Komponenten der Unterspannung auf.
Symptome einer Hyperfunktionellen Dysphonie: die Stimme klingt heiser,rau,gepresst und angestrengt.Die Stimmlage ist meist erhöht, der Stimmumfang eingeschränkt.Es können Schmerzen und/oder Missempfindungen wie Kloßgefühl, Trockenheit und Räusper zwang auftreten.Als Begleiterscheinungen kommt es zu Fehlhaltungen, gestörter Atmung, erhöhtem Sprechtempo und undeutlicher Artikulation.
Symptome einer Hypofunktionellen Dysphonie: zeichnet sich durch behauchten, kraftlosen Stimmklang aus mit flacher Atmung und herabgesetzter Muskelspannung.
Quelle: dbl deutscher Bundesverband für Logopädie